Amateurfunk - HAM info » *** Tranceiver
PFR3 3-Band CW Kit (40/30/20m) Reparatur des Nr 1 + (Nr 2)
Anfangs März 2023 erkannte ich dass mein PFR-3 (Nr 1) keine Ausgangsleistung mehr raus gibt.
Ich wollte aber unbedingt mit dem QRV sein.
Zufällig gesehen dass einer in Ricardo angeboten wird.
Und dann den erworben.
Am Montag 6.März ist dieser eingetroffen. Sofort geöffnet (da war eine Schraube im Gehäuse), diese fixiert und das RIG geprüft.
So hatte ich dann Zeit um meinen Nr 1 wieder funktionstüchtig zu bekommen was ich am 13.März Montag in Angriff nahm und abschloss.
8.März 2023 Die Reparatur der Nr 1:
Lange gemessen und die Tage davor auch in der Google Group nachgefragt. Es zielt alles auf die Endstufen Transistoren (3xBS170).
So begonnen diese auszulöten. Dh abgeschnitten und dann die verbleibenden Pins einzeln ausgelötet. Die Pins die auf dem Ground liegen waren sehr schwierig, ich musste eine dickere Lötspitze verwenden, denn die Wärme wurde zu schnell abgezogen. Aber schlussendlich alles sauber geschafft.
Dann auf der Unterseite (Lötseite) (ja es hat genug Platz in der Höhe) der PCB Präzisions Goldkontakt Buchsen eingelötet, damit man die Transistoren stecken kann.
Zugleich habe ich das für den 2N7000 gemacht. Den FQPF7P06 (TO-220) habe ich auch ausgewechselt.
Dann alles wieder zusammengebaut und getestet. Läuft UFB.
Nun wollte ich wissen wie sich die 2 PRF-3 (die Nr 1 und die Nr 2) im Bezug auf die Leistung unterscheiden.
PFR-3 (1/2) | 40m | 30m | 20m |
Nr 1 (der reparierte) | 5 Watt | 4 Watt | 4 Watt |
Nr 2 (der dazugekaufte) | 1.8 Watt | 1.7 Watt | 1.8 Watt |
Da gibt es Diskrepanzen die mir zu viel sind...wenn wirklich so ist.
Werde dasselbe machen wie bei Nr 1 und dann sehen.
RX Verhalten:
Kann keinen Unterschied bemerken
11.März 2023 mit dem reparierten Nr1
- Sendetest und Ansicht auf Twente 40/30/20m alle OK ich sehe mich
Erfolgreich einige QSO's gefahren (für 40/30m war es schon zu spät)
20m nach
ON, G, YU, IU1 - 4 normale QSO
M0, M1 - 2 SOTA gechased