Amateurfunk - HAM info » *** Tranceiver
CAT der Tranceiver
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Tranceiver zu steuern.
Info: Ich habe als System das Linux Mint 20.3, darin laufen einige Windows Programme unter WINE.
1. FLRig
2. HAMLIB (unter WIN verwendet aber nun nicht mehr)
3. OMNIRIG (verwendete ich nie)
4. Programm eigene (zB QSSTV, SIM, ROS)
Ich beschreibe hier meine Verwendung und Einstellungen wie ich sie für mich am besten empfinde.
Ich verwende folgende Programme
Pict # Programm |
Mode | CAT | |
1. FLDigi | alle die nicht unten aufgeführt sind |
FLRig | |
2. JTDX | FT4, FT8, JT65, JT9, T10, WSPR-2 |
FLRig | |
3. JS8Call | JS8 | FLRig | |
4. WSJTX | FT4, FT8, JT4, JT9, JT85, QRA64, ISCAT, MSK144, WSPR |
FLRig | |
5. QSSTV | SSTV alle | eigene | |
6. SIM-31 | SIM31 | eigene | |
7. ROS | ROS 4/8/16 | eigene | |
8. VARA/VaraC | VARAC | VARA | |
9. Winlink HF | VARA | VARA |
FLRig:
FLRig kann auch paramerisiert aufgerufen werden (siehe FLRig Beschreibung).
Damit kann man verschiedene Einstellungen (TX/RX) bereits zu Start laden. Diese sind in anderen Verzeichnissen abzulegen. Man hat so die Möglichkeit verschiedene Tranceiver zu konfigurieren.
Ich benutze zZt folgend verschiedene Konfigurationen:
1 für FT-991 / FT-991A
2 für FT-857D (mit Interface SCU-17)
3 für FT-897 (mit Interface SCU-17)
4 für FT-450D (mit Interface SCU-17)
5 für FT-818ND (mit Interface SCU-17)
6 für uBITX V5 / V6
7 für Versuche mit anderen RIG's (meist wird der FT-817 unterstützt)
FLDigi:
Auch der Speicherort der FLDigi für das Log kann parametrisiert werden. So werden alle QSO der FLDigi's ins selbe Log geschrieben. Von den anderen Programmen kann man die Logs ins FLDigi Log importieren (um das dann gesamthaft weiter zu verarbeiten).
Verschiedene RIGS:
Die Bilder FLRig / FLDigi zeigen den Aufruf dieser Programme mit einem Parameter der die verschiedenen RIG's bedient.
FLRig könnte von FLDigi gestartet werden, doch wenn man andere Programme mit FLRig zusammen definiert muss man diese getrennt starten. Das im Parameter angegebene Verzeichnis muss bestehen.
Tip:
wenn das CAT mal nicht will, es könnte am Kabel liegen.
- Verwenden eines guten doppelt geschirmten USB Kabels (die Mantel sind meist durchsichtig, man kann den geflochteten Schirm sehen).
- So kurz als möglich halten. (wobei im Schiff habe ich auch 3m)
- Mit der Geschwindigkeit runter (ich fahre mit 4800 Bd ist genügend schnell)
- speziell heikel ist der Firmware UpDate (Erfahrung mit den FT-991/A - nehme das 50 cm Kabel vom Arduino-Set)
Tabelle der Einstellungen FT-991A (EA8)
Menu # | Text | SET | |
31 | CAT RATE | 4800 | |
32 | CAT TOT | 10 | |
33 | CAT RTS | ENABLE | |
62 | DATA MODE | OTHERS | |
63 | PSK TONE | 1500 | |
66 | DATA LCUT FREQ | 300 | |
68 | DATA HCUT FREQ | 3000 | |
70 | DATA IN SELECT | REAR | |
71 | DATA PTT SELECT | DAKY | |
72 | DATA PORT SELECT | USB | |
73 | DATA OUT LEVEL | 100 | |
VOX | only for Winlink/VARA | ON | |
ALC | setting see desc ALC | ||
MODE | DATA-U (ex CW/SSB/FM) |
||
ALC
ALC (the knob) stellt im DATA Mode die Stärke der Modulation ein.
Die optimale Einstellung wird für die DATA Modes verschieden sein.
Richtig moduliert ist wenn bei der Sendung der Balken im roten Bereich sichtbar pegelt (sich bewegt während einer Aussendung).
Damit wird eine Übermodulation vermieden,
was bei der Gegenstation die Unleserlichkeit bewirken kann.
Zum Bild USB Kabel FT991(A):
Das USB Kabel ist aufgerollt (auch das vom Hand Key).
(Die Lampe ist eine Halogen mit Trafo - stört nicht.)
Das Laptop (HP EliteBook) Netzteil ist ein einem Metall Gehäuse (es stört sonst stark - tip top CE hihi ).
Keine HF im Shack (das Zuleitungs Koax ist ca 15m Aircell7).